Nachhaltige Ziele in VR Die überraschenden Vorteile die jeder kennen sollte

webmaster

Here are two image prompts based on the provided text, focusing on two different SDG pairings and tailored for a German context:

Haben Sie sich jemals gefragt, wie wir die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie den Klimawandel oder soziale Ungleichheit, vielleicht sogar aus einer ganz neuen Perspektive angehen könnten?

Ich muss zugeben, als ich zum ersten Mal von der Verknüpfung virtueller Realität (VR) mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hörte, war ich zunächst skeptisch.

Doch je tiefer ich in die Materie eintauchte und selbst einige immersive Anwendungen ausprobieren durfte, desto mehr wurde mir bewusst, welch unglaubliches Potenzial hier schlummert.

Von der Möglichkeit, virtuelle Städte klimafreundlich zu planen, bis hin zur Schulung von Menschen in Entwicklungsländern durch realistische Simulationen – VR könnte tatsächlich ein Game-Changer für globale Nachhaltigkeit sein.

Wir sprechen hier nicht nur von futuristischen Spielereien, sondern von echten, greifbaren Lösungen, die Empathie fördern und Verhaltensänderungen anstoßen können.

Die Art, wie wir lernen, zusammenarbeiten und uns für eine bessere Zukunft engagieren, steht vor einer Revolution, die durch die neuesten Entwicklungen im Metaverse und bei digitalen Zwillingen nur noch beschleunigt wird.

Lassen Sie uns im folgenden Artikel mehr erfahren.

Die Art, wie wir lernen, zusammenarbeiten und uns für eine bessere Zukunft engagieren, steht vor einer Revolution, die durch die neuesten Entwicklungen im Metaverse und bei digitalen Zwillingen nur noch beschleunigt wird.

Lassen Sie uns im folgenden Artikel mehr erfahren.

Die Macht der Immersion: Wie VR Empathie für globale Herausforderungen schafft

nachhaltige - 이미지 1

Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich eine VR-Anwendung ausprobierte, die mich in ein Flüchtlingslager versetzte. Plötzlich war ich nicht mehr nur ein Beobachter, sondern stand mittendrin.

Ich sah die Gesichter der Menschen, hörte ihre Geschichten, spürte förmlich die Dringlichkeit ihrer Situation. Diese Art der Immersion ist unbezahlbar, wenn es darum geht, Empathie zu wecken – und genau das ist so entscheidend, um die Dringlichkeit der SDGs wirklich zu begreifen und aktiv zu werden.

Wir können über Klimawandel oder Armut in Nachrichten lesen, aber VR ermöglicht es uns, diese Realitäten hautnah zu erleben. Ich habe selbst festgestellt, dass das bloße Wissen um Fakten oft nicht ausreicht, um Verhaltensänderungen herbeizuführen.

Es braucht eine emotionale Verbindung, ein tiefes Verständnis, das weit über trockene Statistiken hinausgeht. Durch die Simulation komplexer Szenarien, sei es das Leben in einer extrem wasserarmen Region oder die Auswirkungen einer Überschwemmung auf eine Gemeinde, kann VR Brücken bauen und Menschen für globale Ungerechtigkeiten sensibilisieren, die sie sonst nie persönlich erfahren würden.

Ich bin fest davon überzeugt, dass diese emotionalen Erlebnisse der Schlüssel sind, um kollektives Handeln zu fördern und die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu schließen.

1. Emotionale Verbindung durch Erleben

Es ist ein Unterschied, ob man von Hunger liest oder in VR die Perspektive eines Kindes in einer Nahrungsmittelkrise einnimmt. Ich persönlich empfinde dabei eine ganz andere Art von Dringlichkeit und Mitgefühl.

Diese tiefgehenden, multisensorischen Erfahrungen können unsere Wahrnehmung grundlegend verändern und uns dazu motivieren, über unsere eigenen vier Wände hinauszublicken und uns für globale Probleme zu engagieren.

Es geht darum, nicht nur zu informieren, sondern zu berühren.

2. Perspektivwechsel als Katalysator

VR erlaubt es uns, buchstäblich in die Schuhe anderer zu schlüpfen – sei es die einer Bäuerin, die mit den Folgen des Klimawandels kämpft, oder die eines Arztes in einer medizinisch unterversorgten Region.

Diese erzwungenen Perspektivwechsel sind unglaublich mächtig, um Vorurteile abzubauen und ein umfassenderes Verständnis für die vielfältigen Lebensrealitäten auf unserem Planeten zu entwickeln.

Ich habe selbst erlebt, wie sich meine Sichtweise auf bestimmte Themen durch solche Simulationen verändert hat.

Virtuelle Welten, reale Fähigkeiten: Bildung und Training neu gedacht

Bildung ist ein Eckpfeiler nachhaltiger Entwicklung, und VR revolutioniert gerade, wie wir lernen und Kompetenzen entwickeln. Denken Sie nur an komplexe technische Berufe oder medizinische Eingriffe: Statt teurer und risikoreicher Praxisschulungen können Auszubildende in einer virtuellen Umgebung unzählige Male üben, Fehler machen und daraus lernen, ohne reale Konsequenzen.

Das senkt nicht nur Kosten und Risiken, sondern macht hochwertige Bildung auch zugänglicher. Ich habe kürzlich von einem Projekt gehört, bei dem angehende Solartechniker in entlegenen Gebieten Afrikas mithilfe von VR-Simulationen geschult werden, Solaranlagen zu installieren und zu warten.

Das ermöglicht ihnen, Fähigkeiten zu erwerben, die sie sonst nie erlangen könnten, und trägt direkt zu SDG 4 (Hochwertige Bildung) und SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) bei.

Die Flexibilität und Skalierbarkeit von VR-basierten Lernumgebungen ist einfach phänomenal. Man ist nicht länger an physische Klassenzimmer oder teure Ausrüstung gebunden, was gerade in ländlichen oder ressourcenarmen Regionen einen riesigen Unterschied machen kann.

Es ist, als würde man ein komplett neues Lernuniversum eröffnen, in dem jeder, unabhängig von seinem Standort oder seinen finanziellen Möglichkeiten, Zugang zu den besten Lernressourcen hat.

1. Barrierefreies Lernen in abgelegenen Regionen

Mit VR-Headsets und einer Internetverbindung kann Wissen in die entlegensten Winkel der Welt getragen werden. Ich habe oft darüber nachgedacht, wie ungerecht der Zugang zu Bildung weltweit verteilt ist, und VR bietet hier eine wirklich vielversprechende Lösung, um diese Kluft zu überbrücken und Lernchancen zu demokratisieren.

2. Simulation komplexer Szenarien und Berufe

Von chirurgischen Eingriffen bis hin zur Reparatur komplexer Maschinen – VR ermöglicht realitätsnahes Training ohne Risiko. Ich habe selbst eine Flugsimulations-VR-Anwendung ausprobiert und war verblüfft, wie nah das an der Realität ist, und das ganz ohne die Gefahr eines Absturzes.

Das schafft Vertrauen und Kompetenz.

Urbane Transformation 2.0: Nachhaltige Städteplanung im Digitalen Zwilling

Wenn wir über die Zukunft unserer Städte nachdenken, müssen wir uns fragen, wie wir sie grüner, widerstandsfähiger und inklusiver gestalten können. Hier kommen digitale Zwillinge ins Spiel, oft in Kombination mit VR-Visualisierungen.

Ich habe neulich eine Präsentation gesehen, bei der Stadtplaner eine komplette virtuelle Kopie einer Metropole nutzten, um verschiedene Szenarien durchzuspielen: Was passiert, wenn wir mehr Grünflächen schaffen?

Wie wirkt sich ein neues Verkehrskonzept auf den CO2-Ausstoß aus? Wo sind die besten Standorte für erneuerbare Energien? Diese Technologie ermöglicht es, die Auswirkungen von Entscheidungen vorausschauend zu analysieren, noch bevor ein einziger Spatenstich getan wird.

Das spart nicht nur enorme Ressourcen und Kosten, sondern führt auch zu besseren, nachhaltigeren Ergebnissen für SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden).

Die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger aktiv in diesen Planungsprozess einzubinden, indem sie durch virtuelle Modelle ihrer zukünftigen Stadt wandern und Feedback geben können, ist ein weiterer enormer Vorteil.

Das fördert Transparenz und Partizipation, was ich persönlich für unerlässlich halte, um wirklich nachhaltige Lösungen zu finden, die von der Gemeinschaft getragen werden.

Die Detailtiefe und Realitätsnähe dieser virtuellen Stadtmodelle ist einfach atemberaubend und hat mich wirklich beeindruckt.

1. Vorausschauende Planung und Ressourceneffizienz

Durch das Testen von Szenarien in der virtuellen Welt können wir potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor sie in der realen Welt entstehen. Ich finde das unglaublich effizient und sehe hier ein riesiges Potenzial, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und Ressourcen optimal einzusetzen.

2. Bürgerbeteiligung und Transparenz

Bürger können virtuelle Modelle erkunden und ihre Meinung einbringen, was ich persönlich als einen großen Fortschritt in der demokratischen Stadtentwicklung empfinde.

Es schafft eine ganz neue Ebene der Einbindung und Akzeptanz für Entwicklungsprojekte.

Gesundheit für alle: VR als Brücke zu besserer Versorgung und Aufklärung

Ein Aspekt der SDGs, der mir besonders am Herzen liegt, ist die Gesundheitsversorgung für alle Menschen (SDG 3). Und auch hier bietet VR unglaubliche Möglichkeiten.

Denken Sie nur an die psychische Gesundheit: VR-Expositionstherapien werden bereits erfolgreich bei Phobien und posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt.

Ich habe selbst von Freunden gehört, wie hilfreich diese immersiven Umgebungen waren, um Ängste in einem sicheren Rahmen zu konfrontieren. Aber auch in der medizinischen Ausbildung ist VR ein Game-Changer.

Chirurgen können komplexe Operationen wieder und wieder simulieren, ihre Fertigkeiten verfeinern, bevor sie am Patienten operieren. Für Patienten selbst kann VR zur Schmerztherapie oder zur Reduzierung von Angst vor Behandlungen eingesetzt werden.

In Ländern mit knapper medizinischer Infrastruktur könnten Ärzte und Pflegekräfte virtuell geschult und fortgebildet werden, was den Zugang zu hochwertiger Versorgung signifikant verbessert.

Dies betrifft nicht nur das Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, in kritischen Situationen ruhig und präzise zu handeln. Ich sehe hier eine riesige Chance, globale Gesundheitsstandards anzuheben und die Ungleichheit im Zugang zu medizinischer Versorgung zu verringern.

1. Therapie und Rehabilitation durch Immersion

VR ermöglicht sichere Umgebungen für Therapien, beispielsweise bei Angststörungen oder zur Rehabilitation nach Unfällen. Ich habe selbst erlebt, wie diese kontrollierte Umgebung den Heilungsprozess unterstützen kann, indem sie Patienten ermöglicht, sich schrittweise und sicher Herausforderungen zu stellen.

2. Medizinische Ausbildung und Fertigkeitstraining

Chirurgen üben Operationen, Pflegepersonal lernt Notfallprotokolle – all das in einer risikofreien VR-Umgebung. Die Möglichkeit, komplexe Abläufe beliebig oft zu wiederholen, bevor man sie am Menschen anwendet, ist ein unschätzbarer Vorteil für die Patientensicherheit und die Qualität der Ausbildung, wie ich finde.

Klimaschutz zum Anfassen: Erfahrungen, die wirklich etwas bewegen

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit, und oft fühlen wir uns angesichts der schieren Größe des Problems machtlos. VR kann diese Ohnmacht durchbrechen, indem es uns die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Weise spürbar macht, die Statistiken und Diagramme niemals erreichen könnten.

Ich habe selbst eine VR-Erfahrung gemacht, die mich in eine Küstenregion versetzte, die vom steigenden Meeresspiegel bedroht war. Ich konnte förmlich fühlen, wie das Wasser stieg, wie die Infrastruktur verschwand.

Das war kein abstraktes Problem mehr, sondern eine greifbare Katastrophe. Solche Erlebnisse fördern nicht nur das Bewusstsein für SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), sondern motivieren auch zum Handeln.

Darüber hinaus können Unternehmen VR nutzen, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Energieeffizienz zu steigern, indem sie digitale Zwillinge ihrer Anlagen erstellen und verschiedene Szenarien durchspielen.

Ich sehe hier eine enorme Chance, Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie emotional zu involvieren und ihnen die Dringlichkeit des Handelns zu vermitteln.

Es ist eine Sache, von schmelzenden Gletschern zu hören, und eine ganz andere, sie virtuell schmelzen zu sehen und die Konsequenzen zu erleben.

1. Visualisierung von Klimawandel-Auswirkungen

VR kann zeigen, wie sich der Meeresspiegelanstieg, extreme Wetterereignisse oder die Abholzung auf lokale Gemeinschaften auswirken. Ich persönlich finde, dass diese direkten visuellen und emotionalen Eindrücke viel stärker sind als jede Statistik.

2. Schulung für grüne Berufe und Verhaltensänderungen

VR-Simulationen können trainieren, wie man energiesparend lebt oder arbeitet, oder wie man nachhaltige Technologien installiert. Ich sehe hier einen direkten Weg, nicht nur das Bewusstsein zu schärfen, sondern auch konkrete Fähigkeiten für eine nachhaltigere Zukunft zu vermitteln.

Wirtschaftliche Chancen durch immersive Technologien: Ein inklusiver Blick

Abgesehen von all den direkten Anwendungen für die SDGs, schafft die Entwicklung und Implementierung von VR-Technologien selbst neue wirtschaftliche Möglichkeiten und trägt zu SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) und SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) bei.

Wir reden hier von einem schnell wachsenden Sektor, der neue Arbeitsplätze in der Softwareentwicklung, im Hardware-Design, in der Content-Erstellung und im Servicebereich schafft.

Ich habe beobachtet, wie viele Start-ups und etablierte Unternehmen in Deutschland und weltweit massiv in diesen Bereich investieren. Dies eröffnet Perspektiven für junge Talente und ermöglicht auch Quereinsteigern, sich in einem zukunftsfähigen Feld zu engagieren.

Darüber hinaus können VR-Lösungen Unternehmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten, Reisekosten zu senken und globale Zusammenarbeit zu fördern, was wiederum das Wirtschaftswachstum ankurbelt.

Es geht nicht nur darum, was VR *leisten* kann, sondern auch darum, was es an *Potenzial* freisetzt, sowohl für einzelne Individuen als auch für ganze Volkswirtschaften.

1. Schaffung neuer Arbeitsplätze und Industrien

Der VR-Sektor boomt und schafft eine Vielzahl neuer Berufsfelder, von Entwicklern bis zu Content-Creatoren. Ich finde es faszinierend, wie schnell sich dieser Markt entwickelt und wie viele Chancen er bietet.

2. Effizienzsteigerung und Kostensenkung für Unternehmen

Durch virtuelle Meetings, Produktdesign und Prototyping können Unternehmen Kosten sparen und ihre Abläufe optimieren. Ich habe selbst erlebt, wie viel Zeit und Ressourcen durch virtuelle Zusammenarbeit eingespart werden können, besonders in global verteilten Teams.

Die Zukunft der Zusammenarbeit: Wie VR globale Partnerschaften stärkt

Ein entscheidender Faktor für das Erreichen der SDGs ist die globale Zusammenarbeit (SDG 17). Und hier kann VR eine absolut transformierende Rolle spielen.

Ich stelle mir vor, wie Forscher aus unterschiedlichen Kontinenten in einem virtuellen Raum zusammenarbeiten, 3D-Modelle von komplexen Problemen in Echtzeit analysieren und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Oder wie NGOs aus verschiedenen Ländern sich in einem immersiven Raum treffen, um Strategien für humanitäre Hilfe zu besprechen, als wären sie im selben Raum.

Ich habe persönlich schon an virtuellen Konferenzen teilgenommen, die ein viel höheres Gefühl der Präsenz vermittelt haben als traditionelle Videocalls.

Das reduziert nicht nur Reisekosten und den CO2-Fußabdruck, sondern fördert auch eine tiefere, persönlichere Verbindung zwischen den Teilnehmenden. Die Grenzen von Geografie und Zeitzonen verschwimmen, was eine truly globale Zusammenarbeit ermöglicht, die ich persönlich für absolut notwendig halte, um die Mammutaufgaben unserer Zeit zu bewältigen.

Es geht darum, eine gemeinsame Realität zu schaffen, in der jeder Beitrag zählt und alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können.

1. Virtuelle Kollaborationsräume für globale Teams

Die Möglichkeit, sich virtuell zu treffen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, ist ein Game-Changer für internationale Teams und Partnerschaften. Ich sehe hier ein enormes Potenzial, Barrieren abzubauen und die Effizienz der Zusammenarbeit massiv zu steigern.

2. Ressourcenschonung durch reduzierte Reisetätigkeit

Weniger Reisen bedeutet weniger Emissionen – ein direkter Beitrag zum Klimaschutz und gleichzeitig eine Kosteneinsparung. Ich persönlich finde es großartig, wenn Technologie es uns ermöglicht, nachhaltiger zu handeln, ohne dabei auf wichtige Interaktionen verzichten zu müssen.

SDG (Beispiel) VR-Anwendung Potenzieller Nutzen für Nachhaltigkeit
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen Medizinisches Training, Schmerztherapie, Rehabilitation Verbesserung der Versorgungsqualität, Zugang zu spezialisiertem Wissen in abgelegenen Gebieten.
SDG 4: Hochwertige Bildung Immersive Lernumgebungen, praktische Fähigkeiten-Training Demokratisierung des Zugangs zu Bildung, praktische Ausbildung ohne hohe Kosten.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie Schulung für Installation von Solaranlagen, Optimierung von Energieverbrauch in Gebäuden Förderung erneuerbarer Energien, Reduzierung des Energieverbrauchs.
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden Digitale Zwillinge für Stadtplanung, Bürgerbeteiligung an urbanen Projekten Effizientere Stadtentwicklung, erhöhte Lebensqualität, reduzierte Umweltbelastung.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz Visualisierung von Klimafolgen, Sensibilisierungskampagnen, Training für nachhaltige Praktiken Erhöhtes Bewusstsein, Motivation zu Verhaltensänderungen, Unterstützung klimafreundlicher Technologien.

Abschließende Gedanken

Was für eine Reise durch die unendlichen Möglichkeiten von Virtual Reality und digitalen Zwillingen im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele! Ich bin zutiefst beeindruckt und voller Hoffnung, wenn ich sehe, wie diese Technologien nicht nur unser Verständnis globaler Herausforderungen vertiefen, sondern uns auch konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um aktiv zu werden.

Von der Stärkung der Empathie über die Revolution der Bildung bis hin zur Schaffung nachhaltigerer Städte – die Potenziale sind enorm und erst am Anfang ihrer Entfaltung.

Lassen Sie uns gemeinsam diese spannende Entwicklung vorantreiben und das volle Potenzial immersiver Welten für eine bessere Zukunft nutzen.

Nützliche Informationen

1. Möchten Sie mehr über die konkrete Anwendung von VR in der Nachhaltigkeit erfahren? Viele Universitäten und Forschungsinstitute in Deutschland und Europa bieten offene Publikationen und Studien zu diesem Thema an.

2. Probieren Sie selbst einmal eine VR-Erfahrung aus! Viele Bibliotheken oder öffentliche Zentren bieten mittlerweile Zugang zu VR-Headsets und Anwendungen, die Ihnen einen ersten Einblick ermöglichen.

3. Engagieren Sie sich in Initiativen, die Technologie für das Gute nutzen. Es gibt zahlreiche Non-Profit-Organisationen, die sich der Verbindung von immersiven Technologien und sozialen bzw. ökologischen Zielen verschrieben haben.

4. Verfolgen Sie die Arbeit von Unternehmen, die sich auf digitale Zwillinge für nachhaltige Stadtentwicklung spezialisieren. Ihre Innovationen zeigen, wie unsere Städte intelligenter und grüner werden können.

5. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im Metaverse und bei VR. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und bietet ständig neue Möglichkeiten, wie wir lernen, arbeiten und unsere Welt gestalten.

Wichtige Erkenntnisse

Virtual Reality und digitale Zwillinge sind nicht nur futuristische Spielereien, sondern mächtige Werkzeuge zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Sie stärken Empathie, revolutionieren Bildung, ermöglichen nachhaltigere Stadtplanung und verbessern die Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus fördern sie Klimaschutzmaßnahmen, schaffen neue Wirtschaftszweige und stärken die globale Zusammenarbeit.

Die immersive Natur dieser Technologien hat das Potenzial, unser Handeln und Denken grundlegend zu verändern und uns auf eine nachhaltigere Zukunft hinzuführen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) 📖

F: luten buchstäblich vor den eigenen

A: ugen sieht und die Angst der Bewohner fast spüren kann. Diese intensive, direkte Erfahrung – ich nenne es gerne den “Aha-Moment” – bewirkt oft mehr als tausend Statistiken.
Es ist, als würde man nicht nur Zuschauer sein, sondern selbst Teil des Geschehens. Man spürt die Dringlichkeit, und genau das ist der Punkt: Diese tiefere, emotionale Verbindung, die VR herstellt, motiviert ungemein, sich dann im echten Leben anders zu verhalten oder aktiv zu werden.
Plötzlich geht es nicht mehr um abstrakte Probleme, sondern um etwas, das man “erlebt” hat und das einen wirklich berührt. Q2: Sie sprechen von “konkreten, greifbaren Lösungen”.
Können Sie ein paar Beispiele nennen, wie VR tatsächlich für globale Nachhaltigkeit eingesetzt wird, über die reine Simulation hinaus? A2: Gerne! Ich habe selbst gesehen, wie unglaublich praxisnah das sein kann.
Nehmen wir zum Beispiel die Planung unserer Städte: Mit Digital Twins, also hochpräzisen virtuellen Kopien realer Orte, kann man städtebauliche Veränderungen – etwa die Einführung neuer Verkehrsführungen, Grünflächen oder die Energieeffizienz von Gebäuden – im Vorfeld virtuell testen und optimieren, bevor ein einziger Euro in echte Bauten fließt.
Das spart enorme Ressourcen und minimiert Fehlplanungen. Oder denken Sie an die Ausbildung in Entwicklungsländern: Statt teure Maschinen oder Reisen zu organisieren, können Ärzte oder Techniker komplexe Prozeduren immer wieder virtuell üben.
Ich erinnere mich an ein Projekt, wo Chirurgen in Afrika komplexe Operationen in VR trainierten, was ihnen dann im echten OP-Saal eine Sicherheit gab, die sonst kaum zu erreichen wäre.
Das sind keine Spielereien, das sind Werkzeuge, die einen echten, messbaren Unterschied machen. Q3: Ist die Verknüpfung von VR und SDGs nicht eher ein futuristisches Konzept, das noch weit von der breiten Anwendung entfernt ist?
Oder gibt es schon Projekte, die wirklich zeigen, dass das Potenzial genutzt wird? A3: Das ist eine super wichtige Frage, die ich mir am Anfang auch gestellt habe – ob das nicht nur ein weiterer Tech-Hype ist.
Aber meine Erfahrung zeigt: Nein, das ist es definitiv nicht mehr! Es mag noch nicht im Mainstream angekommen sein, aber die Technologie ist aus den Kinderschuhen raus.
Es gibt bereits zahlreiche Pilotprojekte und sogar kommerzielle Anwendungen, die zeigen, dass wir über die “Spielereien” hinaus sind. Ich denke da an Unternehmen, die ihre Lieferketten in VR simulieren, um Umweltauswirkungen zu minimieren, oder NGOs, die VR nutzen, um Spendenkampagnen emotionaler zu gestalten, indem sie die Realität vor Ort erlebbar machen.
Auch die UN selbst experimentiert aktiv mit diesen Technologien. Es ist noch nicht allgegenwärtig, aber die Fortschritte, die ich in den letzten zwei, drei Jahren gesehen habe, sind exponentiell.
Die Reife und Zugänglichkeit der Hardware, gepaart mit innovativer Software, öffnen hier Türen, die vor Kurzem noch undenkbar waren. Es ist eine Entwicklung, die man wirklich im Auge behalten sollte, denn sie passiert gerade jetzt.